Verbundpartner
Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH
Das Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit ist im Bereich der anwendungsorientierten Innovations- und Entrepreneurship-Forschung tätig und ist dem Leitbild einer Nachhaltigen Entwicklung verpflichtet. Als unabhängige und gemeinnützige Forschungseinrichtung führt Borderstep grundlagen- und anwendungsorientierte Forschungsvorhaben im Bereich Umweltinnovationen, nachhaltige Zukunftsmärkte und nachhaltiges Unternehmertum durch und erstellt Studien für öffentliche Auftraggeber.
Mehr
Bundesverband Deutscher Innovations-, Technologie- und Gründerzentren e.V. (BVIZ)
Der BVIZ Bundesverband der deutschen Innovations-, Technologie- und Gründerzentren verfolgt das Ziel, Technologietransfer und Innovation sowie Unternehmensgründungen und Unternehmensentwicklungen zu unterstützen. Mit seinen 161 Mitgliedern und Partnerorganisationen aus dem In- und Ausland bildet der BVIZ ein leistungsfähiges Netzwerk für Innovationen und Kooperationen und vertritt in Deutschland 151 Innovationszentren direkt.
Mehr
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Die Universität Oldenburg wurde im Jahr 2011 im EXIST-Wettbewerb des Bundeswirtschaftministeriums als eine der drei führenden Gründerhochschulen Deutschlands ausgezeichnet. Die Universität mit ihren über 11.000 Studierenden und über 1.000 Wissenschaftlern verfügt über ein umfangreiches Lehrangebot im Bereich Gründungsmanagement (Stiftungslehrstuhl Entrepreneurship) und Innovationsmanagement (Professur für Innovation und Nachhaltigkeit). Die Hochschule hat auch langjährige Erfahrung in umweltbezogenen Studiengängen und bietet den europaweit einmaligen Studienschwerpunkt „Eco-Entrepreneurship“ an.
Mehr
Projekt- und Netzwerkpartner
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW)
Ziel des BPW Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg ist es, Unternehmensgründungen in Berlin und Brandenburg zu initiieren. Das kostenlose und praxisorientierte Unterstützungsprogramm des BPW hilft den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, aus ihrer Geschäftsidee kontinuierlich ein tragfähiges Geschäftskonzept zu entwickeln, durch eine sorgfältige Planung Erfolgschancen zu verbessern und unternehmerisches Risiko bereits im Vorfeld zu vermindern. Der BPW führte als erster Wettbewerb in Deutschland das Kapitel Nachhaltigkeit in den Businessplan ein
Mehr
Climate KIC German Center
Gefördert vom European Institute of Innovation and Technology (EIT) entwickelt das Climate-KIC als sog. „Knowledge and Innovation Community“ Klimainnovationen, die wirtschaftlich nachhaltig sind. Durch die enge Kooperation zwischen europäischen Spitzenuniversitäten, Unternehmen und öffentlichen Partnern fördert Climate-KIC einerseits die Entwicklung von neuartigen Produkten und Dienstleistungen, Patentierungen und Firmengründungen. Andererseits unterstützt Climate-KIC Optimierungen in bestehenden Wertschöpfungsketten mit Prozess- und Technologie-Innovationen. Mit seinem Akzeleratorprogramm fördert Climate-KIC Unternehmensgründungen im Bereich Klimaschutz.
Mehr
KUER-Gründungswettbewerb (Startbahn Ruhr)
Mit dem KUER Gründungswettbewerb unterstützt die Startbahn Ruhr GmbH Gründer in den Zukunftsbranchen Klima, Umwelt, Energie und Ressourcenschonung. Vier Erfolgsmodule begleiten potenzielle Gründer von der Ideenfindung über die Businessplanerstellung bis hin zur Unternehmensgründung und deren Finanzierung. Intensive Betreuung durch Fach- und Branchenexperten und ein umfangreiches Qualifizierungsprogramm sowie Kontakt zu einem umfassenden Netzwerk runden das Unterstützungsangebot ab. Am Ende des Wettbewerbes stehen Gewinne im Gesamtwert von 35.000 Euro. Der NRW-Wettbewerb ist bundesweit geöffnet und für die Teilnehmer kostenlos. Gefördert wird der KUER Gründungswettbewerb von der Europäischen Union und dem Umwelt-Ministerium des Landes Nordrhein-Westfalen.
Mittelstandsinitiative Energiewende
Die Mittelstandsinitiative Energiewende (MIE) ist ein gemeinsames Projekt der Bundesministerien für Wirtschaft und Energie, Umwelt und Bau sowie des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und des Zentralverbandes der Deutschen Handwerker (ZDH). Die Initiative wird vorwiegend von den Industrie- und Handelskammern sowie den Handwerkskammern vor Ort umgesetzt. Sie unterstützt seit Januar 2013 kleine und mittelständische Unternehmen bei der Identifizierung von Energieeinsparpotenzialen und der Umsetzung von Effizienzmaßnahmen und trägt so dazu bei, die Akzeptanz der Energiewende zu steigern.
Mehr
RKW Kompetenzzentrum
Das RKW Kompetenzzentrum ist eine gemeinnützige Forschungs- und Entwicklungseinrichtung des RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft e.V. und bundesweit aktiv. Mit dem Projekt „Energiegründer“ des RKW Kompetenzzentrums ist die Website www.energiegruender.de entstanden, die Geschichten und Ideen der Gründer in den Vordergrund hebt und potenziellen Gründern als Inspirationsquelle zur Selbstständigkeit im Energiesektor dient. Mitmachen darf jeder, dessen Projekt oder Idee bereits heute in ökologischer Dimension etwas verbessert oder verändert, die Vernetzung und den Wissenstransfer zum Thema Energie unterstützt oder den Dialog über Lösungen im Energiebereich fördert.
Medienpartner
Umwelthauptstadt.de
Die Nachhaltigkeitsplattform Umwelthauptstadt.de stellt Unternehmen mit innovativen Produkten und Technologien, die dem Umweltschutz dienen, einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Hierzu gehören Berichterstattung über die Umweltszene, Interviews mit Experten aus Politik und Wirtschaft sowie Informationen über entsprechende Veranstaltungen. Indem umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen vorgestellt und angeboten werden, sollen Verbraucher angeregt werden, die nachhaltige Alternative zu bevorzugen, um den grünen Wandel zu beschleunigen.
Mehr